Herzlich Willkommen!

 Der TSV Schlangenbad Georgenborn heißt euch herzlich auf seiner Webseite willkommen! Wir sind der Sportverein in Georgenborn seit 1952 mit um die 560 Mitgliedern und 13 Sportangeboten, die in der Halle in Triefenbergweg 42, dem gegenüberliegenden Sportplatz und dem benachbarten Bogenplatz ausgeübt werden können. Stöbert unser Angebot doch einmal durch! Wir haben etwas für jede Altersklasse, also vielleicht ist etwas für euch dabei! 


Der TSV Schlangenbad-Georgenborn bietet ein reichhaltiges Sportangebot. Stöbert es mal durch! Für jedes Alter und verschiedene Sportinteressen ist etwas dabei. Wir würden uns freuen euch bald in unserer Turnhalle im Triefenbergweg in Georgenborn begrüßen zu können.


Ihr habt Lust beim TSV mitzuhelfen, sei es als Teammitglied für Feste und Aktivitäten, Vorstandsarbeiten, als Spender oder sogar Sponsor? Dann meldet euch bei uns! Wir sind für jede Hilfe dankbar!
"ALLE zusammen für ein besseres WIR"


Erhöhung der Mitgliedsbeiträge

 

Entsprechend der Einladung wurden in der Jahreshauptversammlung am 18. März 2025 die Mitgliedsbeiträge angepasst und wie folgt beschlossen:

 

Erwachsene (ab 18 Jahren):                                                                                 10,00 € (vorher 8,25€)

Kinder u. Jugendliche (bis 18 Jahre):                                                                   6,00 € (vorher 5,00€)

1 Erwachsener und 1 Kind (bis 18 Jahre):                                                         14,00 € (vorher 12,00€)

1 Erwachsener und 2 Kinder (bis 18 Jahre):                                                     17,50 € (vorher 15,00€)

Familienbeitrag (2 Erwachsene und alle Kinder bis 18 Jahre):                     21,50 € (vorher 18,50€)

Passives Mitglied:                                                                                                    3 € (keine Veränderung)

 

Es handelt sich um den monatlichen Betrag. Leider sind trotz der Erhöhung aus dem Jahr 2023 und ungeachtet verschiedener Sparmaßnahmen die Ausgaben des Vereins aus unterschiedlichen, nicht kalkulierten Gründen gestiegen. Die finanziellen Reserven sind bereits stark zusammengeschrumpft, was zu dieser Erhöhung geführt hat. Weiteres ist im Bericht über die Mitgliederversammlung zu lesen, der demnächst auf der Homepage erscheint.

 


Der Vorstand

 


Jahreshauptversammlung des TSV Schlangenbad Georgenborn

Am 18.03.2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Vereins statt.

Dieses Jahr wurde Detlef Geisendörfer gedacht, der im November 2024 verstarb. Er war viele Jahre Vorsitzender des Vereins, förderte das Kinderturnen und war einer der Initiatoren der Grillhütte, die bis heute jeden Sommer rege genutzt wird. Auch Hans Seidel ist im vergangenen Vereinsjahr verstorben.

Im letzten Jahr wurde wieder das Sommerfest der ortsansässigen Vereine auf dem Sportplatz ausgerichtet, an dem sich der TSV wie gewohnt mit dem Verkauf von Bratwurst und Pommes beteiligte. Der Erlös ging an die Junge Bühne für den Erwerb einer neuen Lichtanlage. Für den 28.06. ist bereits das nächste Sommerfest geplant. Leider gab es 2025 kein Kinderfasching im TSV, da es aus organisatorischen Gründen nicht umsetzbar war. Der Verein hat allerdings die Idee, in Zukunft mit Wambach zusammen ein Kinderfasching zu organisieren, da Wambach zwar jedes Jahr ein sehr schönes Faschingsfest ausrichtet, aber deutlich kleinere Örtlichkeiten dafür zur Verfügung hat.

Ab Sommer 2025 wird die Wiesbadener Daniel Schule die Halle für ihren Schulsport nutzen, da ihre gewohnte Halle in Wiesbaden derzeit renoviert wird. Der Verein hat mit der Gemeinde dieser Nutzung zugestimmt, die das Sportangebot nicht beeinträchtigen wird.

Das Sportangebot des TSV ist weiterhin vielfältig und gut bis sehr gut besucht.

Problematisch gestalten sich die Finanzen des Vereins. Nach den Krisen der vergangenen Jahre sind die Ausgaben des Vereins in mehreren Bereichen gestiegen, so vor allem bei der Reinigung der Halle und den Sportverbänden, die alle ihre Beiträge erhöht haben. Auch sind Zuschüsse weggefallen, die im vergangenen Jahr gezahlt wurden, sowie die Erlöse aus Veranstaltungen wie Herbstfest und Kinderfasching, die im vergangenen Vereinsjahr weggefallen sind. Im Gegensatz dazu hat sich zwar die Mitgliederanzahl erhöht, doch nicht der Gesamtbetrag der Beiträge. Dies liegt vor allem daran, dass viele Geschwisterkinder geboren wurden, die in den Familienbeitrag aufgenommen werden und somit finanziell nicht mehr Geld einbringen, während Erwachsene, die einen Beitrag zahlen, ausgetreten oder verstorben sind. Diese Entwicklungen haben zu einem negativen Trend geführt, den der Vorstand durch Sparmaßnahmen abzufangen versucht hat. So haben sich die Kosten für die Übungsleiter durch die Regelung der Übungsleiterpauschale konstant gehalten und es wurde auf größere Anschaffungen verzichtet, die nicht dringend nötig waren. Diese Maßnahmen reichen jedoch nicht aus, um die Finanzen des Vereins zu stabilisieren. Aus diesem Grund hat der Vorstand, unterstützt von den Kassenprüfern, vorgeschlagen eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge durchzuführen. Die anwesenden Mitgliedern stimmten dafür, diese wie folgt vorzunehmen:

Ein weiterer zentraler Bestandteil der Versammlung waren die Wahlen mehrerer neuer Vorstandsmitglieder. Aus zeitlichen Gründen haben Dr. Manuel Lorenz, Dirk Westphal, Udo Sekulla und Birgit Koll ihre Ämter niedergelegt. Als neuer 1. Vorsitzender wurde Prof. Dr. Michael Martin gewählt. Sophia von Keiser wurde als neue 2. Vorsitzende gewählt. Elke Jessing übernimmt das Amt als 1. Kassenwartin. Die neue Schriftführerin ist Melanie Jungjohann. Daneben wurde Elke Schieferdecker als Beisitzerin gewählt. Auch die Verantwortliche für die Grillhütte konnte mit Lissa Weiland neu besetzt werden, sodass die Grillhütte in diesem Jahr wieder vermietet werden kann. Der alte Vorstand ist sehr erfreut über die vielen neuen engagierten Mitglieder und bedankt sich sehr herzlich dafür. Der neue Vorstand bedankt sich für das Engagement und die Arbeit der ausgetretenen Vorstandsmitglieder.

 

 

Von links nach rechts: Herbert Müller (Sportwart), Elke Jessing (1. Kassenwartin), Johanna Derber (2. Kassenwartin), Amelie Derber (Pressewartin), Prof. Dr. Michael Martin (1. Vorsitzender), Sophia von Keiser (2. Vorsitzende), Elke Schieferdecker, Lissa Weiland, Melanie Jungjohann (Schriftführerin)

 


Ehrenmitglieder des TSV

 

Wer noch bei Jürgen Hartje als 1. Vorsitzender die Mitgliederversammlungen des TSV besucht hat, erinnert sich vielleicht an die vielen Ehrungen, die zu dieser Zeit auf den Versammlungen durchgeführt wurden. Nach langer Pause wegen Corona und Organisationsschwierigkeiten hat der Vorstand am 18.03. auf der Jahreshauptversammlung vier Ehrenmitglieder vorgeschlagen, die von den anwesenden Mitgliedern einstimmig gewählt und ausgezeichnet wurden.

 

Die erste Vorgeschlagene war Ria Brandl, die 43 Jahre lang als Übungsleiterin im TSV tätig war. Besonders für das Kinderturnen war sie wichtig, denn sie gründete 1969 das Mutter-Kind-Turnen und übernahm die anderen bereits bestehenden Gruppen. Auch die Damengymnastik, die bis heute Dienstag abends stattfindet, hat sie geleitet und ist mit der Gruppe auf Festen des TSV mit verschiedenen Choreografien aufgetreten. Auch die Gruppen der Senioren-, Rücken- und Wassergymnastik hat die inzwischen 91-Jährige angeboten.

 

Das zweite gewählte Ehrenmitglied ist Käthi Pohlchristof. Die 89-Jährige hat 1975 die Damenvolleyballgruppe des Vereins gegründet und fast 20 Jahre lang geleitet. Die Mannschaft war unter ihrer Leitung auch auf mehreren Turnieren vertreten. Bis heute sind 9 Mitglieder der Volleyballmannschaft aktiv und spielen gemeinsam. Nachdem Ria Brandl die Frauengymnastik abgegeben hat, übernahm Käthi für 10 Jahre deren Leitung. Auch Käthi hat den Verein auf Festen stets unterstützt.

 

Das nächste Ehrenmitglied ist Axel Derber, der im Jahr 2014 die Bogenabteilung des TSV übernahm und seither leitet. Er ist jedes Jahr sehr engagiert im Bogensport und richtet in der Halle Meisterschaften und Wettkämpfe aus, hilft aber auch auf auswärtigen großen Wettkämpfen aus und organisiert dafür zahlreiche Helfer aus der Bogenabteilung. Auf seine Initiative hin wurde der Bogenplatz des Vereins vergrößert. Er repräsentiert den Verein ebenso wie den Sport in großem Umkreis und ist immer bemüht, den TSV als erfolgreichen Bogensportverein zu etablieren.

 

Zuletzt wurde Herbert Müller zum Ehrenmitglied gewählt. Als „Urgestein“ des Vereins ist er nicht nur seit Jahrzehnten Vereinsmitglied, sondern auch das am längsten amtierende Mitglied des Vorstands seit der Gründung des Vereins. Als Sportwart ist er immer zur Stelle, wenn es etwas zu reparieren gibt und über die Vereinsgeschichte weiß er bestens Bescheid. Als Helfer auf den Veranstaltungen und Festen ist er immer tatkräftig dabei.

 

Der Vorstand ist stolz auf das Engagement der vier Ehrenmitglieder und will durch die Ehrungen ein Zeichen setzen für ehrenamtlichen Einsatz und gutes Miteinander im Vereinsleben.

Ein Bild, das Kleidung, Person, Im Haus, Wand enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Manuel Lorenz mit Ria Brandl und Käthi Pohlchristof

 

Manuel Lorenz und Herbert Müller

Manuel Lorenz und Axel Derber

 

 


Frühjahrsputz im TSV

 

Trotz neuer Putzkraft und gründlicherer Reinigung haben sich bei den Mitgliedern des Vereins die Klagen gemehrt, dass insbesondere die Matten staubig und schmutzig waren. Duch den regelmäßigen und intensiven Gebrauch lässt sich das kaum vermeiden. Darüber hinaus sammelt sich der Staub besonders in den Lagerräumen der Geräte, wo nicht regelmäßig geputzt wird. Aus diesem Grund haben sich am 29.03. nach einem kurzfristigen Aufruf sehr viele Helfer gefunden, die sich an einer großen Frühjahrsputzaktion beteiligt haben. Gemeinsam wurden nicht nur die Garagen mit sämtlichen Geräten darin gereinigt, es wurden auch die Scheiben in den Türen der Halle, die Wände in den Umkleiden und die Bänke geputzt. Auch draußen waren einige Helfer tätig, um den Bogenplatz wieder instand zu setzen und Laub rund um die Grillhütte auf dem Sportplatz zu entfernen.

Aufgrund des Erfolgs der Putzaktion und um die Geräte auch in Zukunft sauberer zu halten, will der Vorstand diese Aktion zwei Mal im Jahr durchführen.

Der Verein bedankt sich sehr herzlich bei den zahlreichen und tatkräftigen Helfern, die sich trotz der kurzen Vorlaufszeit eingefunden haben!

Der Vorstand

 

 

 


50 Jahre Bogenschießen im TSV Schlangenbad Georgenborn

 
Seit fünfzig Jahren gibt es nun schon die Bogenabteilung des TSV. In den Jahren hat sie sich zur zahlenmäßig stärksten Abteilung im Verein entwickelt, die auch heute noch immer neue Mitglieder für das Bogenschießen begeistern kann. Auch ist die Bogenabteilung seit einigen Jahren tatkräftig als Helfer bei allen Bogenwettkämpfen in Wiesbaden dabei, namentlich beim Bundesligafinale und den Deutschen Meisterschaften. Die Abteilung ist auch selbst auf Wettkämpfen vertreten und richtet jedes Jahr die Bezirksmeisterschaft aus. Außerdem hat sie seit zehn Jahren ein separates Jugendtraining, das auch den Jüngsten diesen Sport näherbringt.
Am 29. Oktober richtete die Abteilung eine Feier zum fünfzigjährigen Bestehen aus. Es gab ein Spaßturnier für die eigenen Mitglieder und auch für die Vereine der Umgebung. Anwesend waren die Aarfalken Wehen, der SV 1958 Diedenbergen, der SV Roland Eisenbach, der SG Kirberg, der SV Dietkirchen und der BSC Oberauroff. Die Abteilung bedankt sich herzlich für das zahlreiche Erscheinen und die gute Stimmung.
Auch der Vorstand war fast vollständig anwesend, um die Abteilung zu würdigen. Der 1. Vorsitzende Dr. Manuel Lorenz überreichte im Namen des Vorstands Gutscheine für den Onlineshop des TSV, damit neue Abteilungsmitglieder sich für Wettkämpfe einheitliche Kleidung anschaffen können.

1. Vorsitzender Dr. Manuel Lorenz (rechts) und Abteilungsleiter Bogenschießen Axel Derber (links)